Die kleine Hakenübersicht
Oft vernachlässigt und doch so wichtig. Welcher Haken soll wann und für welchen Fisch Verwendung finden ? Welche Größe wähle ich und kann ich mich auf die Hakengröße, die auf der Packung steht, verlassen ?
Grundsätzlich ist es erst einmal wichtig, sich darüber bewußt zu sein,
das Haken nicht gleich Haklen ist. Jeder wird , wie immer beim Angeln,
für sich selbst entscheiden, zu welchem Haken er greifen wird und welche
Qualität er auswählt. So soll es sein. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass
auch von der Wahl des Hakens Erfolg und Mißerfolg nicht unwesentlich beeinflußt
werden. Zum Grundwissen gehört auch, zwischen den folgenden Haken zu unterscheiden:
- Einfachhaken,
- Doppelhaken,
- Drillingshaken
Der Grundangler wird zum Friedfischfang nur Einfachhaken verwenden während der Raubfischangler zu den Doppel- und Drillingshaken greifen wird.
Hier eine Aufreihung der geläufigsten Haken:
Aalhaken Gleichmäßig geformter Hakenbogen mit gerader Spitze und langem Hakenschenkel sowie relativ großem Öhr Diesen Haken binde ich mit dem Öhrknoten: |
|
Makrelenhaken Weiter, länglicher Hakenbogen mit gerader Spitze, langem Schenkel sowie rundem Öhr |
|
Kirbyhaken Haken mit normalem Rundbogen, welcher in eine seitlich ausgestellte Spitze ausläuft. Der lange Hakenschenkel trägt ein kleineres Öhr oder Plättchen |
|
Karpfenwurmhaken Weit geöffneter Hakenbogen mit seitlich ausgestellter Spitze. Kurzer Hakenschenkel mit zusätzlichen, nach hinten gerichteten Widerhaken und ein nach oben seitlich nach außen gerichtetes Hakenöhr oder Plättchen Diesen Haken binde ich mit dem Plättchenknoten: |
|
Karpfenboiliehaken mit gerader Spitze Haken mit Rundbogen und ausgestellter Spitze sowie Öhr am Hakenschenkel |
|
Karpfenhaken mit Hohlschliffspitze Etwas weiter geöffneter Haken mit Widerhaken und wie der Name es sagt, mit Hohlschliffspitze |
|
Allround-Friedfischhaken | |
Limerickhaken, mit und ohne Widerhaken | |
Kirbydoppelhaken mit verlötetem Schenkel | |
Doppelhaken mit offenem Schenkel | |
Doppelhaken mit unterschiedlich großen Haken und verlötetem Schenkel | |
Kirby-Drillingshaken Diesen Haken binde ich mit dem Jansik-Spezialknoten:
|
|
Drilling mit Lipphaken zur Köderbefestigung |
Zum Schluß einige Bemerkungen zu den Hakengrößen. Leider gibt es inzwischen zur Kennzeichnung zwei Nummernsysteme. Die eigentlich gute Idee, die dem neuen Nummernsystem zugrunde liegt, ordnet die Haken nach der Länge ihrer Schenkel zu. Also Hakengröße = Schenkellänge in mm. Dieses System funktioniert bei Standardhaken noch recht gut. Jeoch bekommt man schon bei langschenkligen und z.B. auch bei sehr kurzschenkligen Haken Probleme. Beim alten englischen System verhält sich die Zuordnung sozusagen umgekehrt proportional - je größer die Zahl für die Hakennummer ist, umso kleiner ist der Haken . Damit auch größere Haken kenntlich gemacht werden können, wird nun die Größenordnungsskala mit einer Null kombiniert. Haken, welche größer als 1 sind, werden somit mit 1/0, 2/0, 3/0 etc. bezeichnet. Kein unbedingt so gut überschaubares System.